Gewonnen!
Der Stadtteilkulturpreis 2020 geht an die Zinnschmelze! Freude über Freude!
Ausgezeichnet wird das Projekt #1 UNATASTBAR – Grundrechte – Greif zu!
Das Team der Zinnschmelze freut sich sehr über die Auszeichnung und nimmt den Preis als Ansporn für die weitere Arbeit. Das Kulturzentrum versteht sich als Ort der kreativen Begegnung, des kulturellen Austauschs und des interaktiven Miteinanders. Demokratische Grundwerte und die Mitwirkung an einer Gesellschaft der Vielfalt und Offenheit bestimmen das Programm und die Angebote. Gerade jetzt, in der schwierigen Zeit der coronabedingten Schließung wird deutlich, wie wichtig Kulturorte für unser Zusammenleben sind.
Die Zinnschmelze bedankt sich
- bei den Preisgebern und der Jury des Stadtteilkulturpreises,
- beim Projektteam UNANTASTBAR, allen voran Katja Krumm und Alaa Taliaa,
- bei den Kooperationspartnern Goldbekhaus, Kulturschloss Wandsbek, Lukulule, Jugendinformationszentrum, Berufliche Schule Uferstraße sowie den Einzelkünstler*innen
- bei den Förderern Bezirksamt Hamburg Nord und Behörde für Arbeit, Soziales, Familie u. Integration
- beim Budnianer Hilfe e.V.
So wichtig wie das tägliche Essen, aber dennoch oft nicht bewusst gemacht: Die im Grundgesetz garantierten Grundrechte.
#1 UNANTASTBAR ist eine Veranstaltungsreihe, die seit September 2019 zusammen mit weiteren Kultur- und Bildungseinrichtungen künstlerische Aktionen, Workshops, Film- und Diskussionsabende präsentiert.
Jede Veranstaltung stellte einen Artikel des Grundgesetzes in den Mittelpunkt der kreativen Auseinandersetzung. Das Recht auf Entfaltung der Persönlichkeit, die Versammlungs- und Meinungsfreiheit, die Gleichstellung von Mann und Frau und das Asylrecht bildeten die zentralen Themen. Tanz und Gesang, Theater, Performance, bildnerisches Arbeiten und Diskussionsformate wechselten sich ab.
Die Abschlussveranstaltung „Die Suppe auslöffeln“ musste aus aktuellem Anlass auf den 17.9.202, 17:00 Uhr verschoben werden. Wir laden sie herzlich ein!
Mit dem HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS werden herausragende und erfolgreiche Projekte und Programme der Hamburger Stadtteilkultur ausgezeichnet. Der Preisträger wurde von einer unabhängigen Jury ausgewählt, bestehend aus Hella Schwemer-Martienßen (ehemals Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen), Carolin Sassmannshausen (Klaus und Lore Rating Stiftung) und Robert Hillmanns (zakk Düsseldorf). Preisstifter sind die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Patriotische Gesellschaft von 1765 und die Behörde für Kultur und Medien Hamburg. Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. unterstützt die Umsetzung. STADTKULTUR HAMBURG ist für die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs zuständig.
Diesen Eintrag teilen


